Skip to main content

Was steckt eigentlich in einem adoc Studio Projekt?

adoc Studio setzt vollständig auf Standards. Deshalb müssen Sie auch nach Ende Ihres Abonnements keinen Verlust Ihrer Inhalte befürchten.

Zusammengefasst:
Ihr adoc Studio-Projekt besteht aus .adoc-Dateien (reine UTF-8-Textdateien), Ordnern und einer .adocproject-Datei. Auch nach Ablauf Ihres Abonnements nutzen Sie alle .adoc-Dateien uneingeschränkt weiter; nur die .adocproject-Datei ist dann auf Lesezugriff beschränkt. Sie behalten stets die volle Kontrolle über Ihre Texte – ein „Lock-in“ durch das Abo findet nicht statt.

Alle Datei-Formate im Detail

Schauen wir uns die Grundstruktur an einem neuen Projekt an. Öffnen Sie dazu adoc Studio und wählen Sie im Menü: „Ablage > Neu > Projekt“. Jetzt haben Sie ein leeres Projekt. Speichern Sie es auf Ihrem Schreibtisch. Dort erscheint ein Ordner mit der Endung „.ads“. Dies ist Ihr neues adoc Studio Projekt.

.adoc Dateien

In diesem Projekt finden Sie bereits eine erste .adoc-Datei. Ein Doppelklick genügt, um sie direkt in adoc Studio zu öffnen. Doch auch andere Programme sind kompatibel. Zum Beispiel BBEdit, der TextEditor oder jede beliebige IDE (z. B. VS Code).

Beispiel für eine .adoc Datei

AsciiDoc selbst ist eine Open-Source-Auszeichnungssprache. Jede Software, die plain-textbasierte Formate unterstützt, kann diese Dateien öffnen. Hier eine Auswahl an verschiedenen Programmen, die AsciiDoc unterstützen. Mit ihnen erzeugen Sie eine Vorschau des Dokuments, müssen im Anschluss jedoch über das Terminal die Ausgabe starten.

Neben den .adoc Dateien lassen sich AsciiDoc Projekte um weitere Dateien ergänzen. Dafür klicken Sie in adoc Studio auf das ➕ Icon in der Seitenleiste:

Sammeldokumente

Sammeldokumente bestehen aus mehreren Kapitel. Jedes Kapitel ist eine eigene .adoc-Datei. Das Sammeldokument selbst ist ein Ordner, in dem die einzelnen Textdateien liegen. Auch hier verwenden wir nur Standardformate, sodass kein Lock-In entsteht.

Ordner

Ordner in adoc Studio sind ganz normale Ordner, die Sie auch außerhalb des Programms öffnen können.

Medienordner

Bilder, Videos und Audiodateien liegen in einem Ordner. Diese Dateien bleiben Ihnen erhalten. Alles bleibt zugänglich, auch nach dem Ende eines Abos.

So könnte Ihr Projekt nun aussehen – Ordner, Texte und die Projektdatei

Warum sollten Sie dennoch adoc Studio verwenden?

  1. Kein Terminal: Sie müssen keine Terminalbefehle eingeben. adoc Studio übernimmt die Ausgabe direkt in der App.

  2. Vereinfachte CSS Gestaltung: Sie können ein einziges Stylesheet für HTML und PDF einsetzen. Keine endlosen Skripte mehr.

  3. Schnell erlernt: Der integrierte adoc Coach hilft Ihnen, die AsciiDoc-Syntax schnell zu erlernen. Er zeigt Ihnen Erklärungen und Vorschläge direkt am Cursor.

adoc Studio ist für Mac, iPad und iPhone verfügbar. Im Bundle kostet es 9,99 € pro Monat oder 99,99 € pro Jahr.

Technische Dokumente in AsciiDoc erstellen.
Ganz ohne Terminal.

in AsciiDoc erstellen.
Ganz ohne Terminal.
14 Tage kostenlos testen

Weitere Vorteile stellen wir Ihnen in unserer Chefdemo und im Lernpfad vor:


© adoc Studio